Keksteig zum Löffeln Rezept – Süßer Genuss ganz ohne Backofen

Inhalt

Erinnerst du dich noch an diese magischen Momente in deiner Kindheit? Mama oder Oma rührt den Keksteig aka Plätzchenteig, der Duft von geschmolzener Butter und karamelligem Zucker liegt in der Luft – und du schleichst dich heimlich an die Schüssel. Ein kurzer Blick, ob niemand hinsieht… zack, der Löffel taucht in den Teig, und du genießt diesen verbotenen, süßen Bissen. Ein kleiner Akt der Rebellion – und gleichzeitig purer Glücksmoment. Ich erinnere mich noch ganz genau daran, wie meine Oma in der Küche stand und ich heimlich (okay, so heimlich wie es eben ging) vom Keksteig genascht habe. Herrlich lecker war das! Aus diesem Grund möchte ich meinen Keksteig zum Löffeln mit dir teilen!

Zugegeben: Ich bin mit diesem Rezept nicht die Erste. Der Trend „Keksteig zum Löffeln“ ist schon längst durch Instagram, Pinterest und unzählige Supermarktregale gezogen. Aber genau das war der Punkt: Während alle sofort auf den Hype aufgesprungen sind, habe ich mir Zeit gelassen. Ich wollte nicht einfach irgendetwas nachmachen – ich wollte es besser machen.

Der eigentliche Auslöser kam, als ich in der Kühlabteilung stand und staunte: winzige Becher roher Keksteig, hübsch verpackt, zu Preisen, bei denen man fast einen Kurzurlaub buchen könnte. Da dachte ich mir: „Warum kaufen, wenn man es in 10 Minuten selber machen kann – frischer, günstiger und ganz genau so, wie man es liebt?“

Also begann mein Selbstversuch: Ich habe mich quer durch Rezepte getestet, Zutaten getauscht, Mengen angepasst, Methoden ausprobiert – und ja, ich habe sehr viel Keksteig gelöffelt. Das Ergebnis? Ein Rezept, das einfach funktioniert: cremig, süß, wandelbar. Ob klassisch mit Schokodrops, vegan, proteinreich oder fast ohne Zucker – du kannst dir genau die Version zaubern, die perfekt zu dir passt.

Warum roher Keksteig früher tabu war – und wie Du ihn heute sicher genießen kannst

Vielleicht kennst Du diesen Satz noch aus Deiner Kindheit: „Finger weg vom rohen Teig – davon bekommst Du Bauchschmerzen!“ Diesen Satz habe ich jedenfalls immer von meiner Oma zuhören bekommen, als ich beim Plätzchen backen die Rührschüsseln ausschlecken wollte. Damals klang das für mich eher nach einer Spaßbremse als nach einem ernst gemeintem Rat. Doch heute weiß ich, dass meine Oma gar nicht so Unrecht hatte, denn es gibt zwei ganz konkrete gesundheitliche Risiken, die roher Keksteig mit sich bringen kann.

Das Problem mit rohem Ei – Salmonellengefahr

In vielen klassischen Keksrezepten steckt rohes Ei. Was im gebackenen Zustand ja auch grundsätzlich kein Problem ist, kann im rohen Teig zu einer ungewollten Begegnung mit Salmonellen führen. Salmonellen sind Bakterien, die Magen-Darm-Beschwerden, Fieber und andere unschöne Symptome auslösen können. Vor allem bei Kindern, Schwangeren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollte dieses Risiko unbedingt vermieden werden.

Das unterschätzte Risiko von rohem Mehl

Während das Thema „rohes Ei“ relativ bekannt ist, war mir die Tatsache, dass auch rohes Mehl Risiken bergen kann, gar nicht so bewusst. Dir wahrscheinlich auch nicht, darum möchte ich dir zur erklären, welche Risiken sich hinter rohem Mehl verbergen können. Mehl wird aus Getreide hergestellt, das in der Natur mit Keimen oder Bakterien in Kontakt kommen kann. Sicherlich hast du schon einmal von E. coli Bakterien gehört oder? Da Mehl in der Regel nicht erhitzt wird, bevor es in den Handel kommt, können diese Keime überleben. Beim Backen werden sie durch die Hitze unschädlich gemacht – beim rohen Naschen ist dies allerdings nicht der Fall.

So machst Du rohen Keksteig sicher

Die gute Nachricht für dich ist aber: Für meinen Keksteig zum Löffeln habe ich diese beiden Gefahren einfach aus dem Weg geräumt. Und wie genau, dass verrate ich dir jetzt:

  • Eierfrei genießen: In meinem Rezept verzichte ich komplett auf rohes Ei. Dadurch fällt das Salmonellenrisiko schon mal weg. Aber keine Sorge, der Keksteig ist trotzdem super lecker!
  • Mehl erhitzen: Damit auch das Mehl keine Keime mehr enthalten kann, musst du das Mehl vor der Verwendung kurz erhitzen. Entweder tust du dies in deinem Backofen bei 160 °C Umluft für 5–7 Minuten oder du stellst das Mehl ganz simpel für 1-2 Minuten auf hoher Stufe in die Mikrowelle. Wichtig ist hier aber noch: Lasse das Mehl anschließend gut abkühlen lassen, bevor du es in den Teig gibst.

Wenn du diese Schritte beachtest, dann kannst du deinen Keksteig ganz entspannt und ohne schlechtes Gewissen löffeln. Und glaub mir, er ist wirklich unglaublich lecker!

Keksteig zum Löffeln Rezept – Süßer Genuss ganz ohne Backofen

Die Grundzutaten für Keksteig zum Löffeln – und wie Du sie perfekt kombinierst

Für unser Keksteig zum Löffeln Rezept brauchst Du nur wenige Zutaten, die Du wahrscheinlich schon im Vorratsschrank hast:

Zutaten für ca. 4 Portionen

  • 150 g weiche Butter (oder vegane Margarine)
  • 70 g brauner Zucker* (Rohrzucker für feines Karamellaroma)
  • 30 g weißer Zucker
  • 240 g Weizenmehl* (vorher erhitzt – siehe Tipp)
  • 2 Prisen Salz
  • 3 EL Milch (oder pflanzliche Alternative)

Toppings für deinen Keksteig zum Löffeln

Schritt-für-Schritt-Anleitung – so wird’s cremig und perfekt

  1. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl auf ein Backblech und erhitze es im Ofen bei 160 °C Umluft für ca. 5–7 Minuten. Alternativ kannst Du es in einer mikrowellengeeigneten Schüssel* für 1–2 Minuten auf hoher Stufe in der Mikrowelle erhitzen. (Dieser Schritt ist wichtig für die Sicherheit – und beeinflusst den Geschmack nicht.)
  2. Butter und Zucker cremig schlagen: Die weiche Butter mit dem braunen und weißen Zucker in eine Rührschüssel* geben und mit dem Handmixer* 2–3 Minuten aufschlagen, bis eine helle, fluffige Masse entsteht.
  3. Mehl und Milch einarbeiten: Das abgekühlte Mehl, Salz und 2 EL Milch hinzufügen. Kurz, aber kräftig unterrühren. Falls der Teig zu fest ist, esslöffelweise mehr Milch zufügen.
  4. Toppings unterheben: Schokodrops, Streusel oder Karamellwürfel mit einem Teigschaber* oder den Händen unterheben. Mein Tipp: Wenn Du den Teig direkt aus dem Kühlschrank isst, vorher 10 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen – so wird er wieder schön weich.

Weitere Toppings & Ideen für deinen Keksteig zum Löffeln – so wird’s noch leckerer

Dieser leckere Keksteig zum Löffeln ist an sich schon ein Genuss, aber mit ein bisschen Kreativität machst Du ihn zum absoluten Highlight. Entsprechend habe ich dir hier noch ein paar weitere süße Ideen mitgebracht:

So bewahrst Du Deinen Keksteig zum Löffeln auf

Dein frisch gemachter Keksteig zum Löffeln ist ein kleines Stück Glück – und damit du lange etwas davon hast, lohnt es sich, ihn richtig zu lagern. So bleibt er nicht nur lecker, sondern auch von der Konsistenz her perfekt.

  • Aufbewahrung im Kühlschrank: Wenn du den Teig innerhalb weniger Tage genießen möchtest, pack ihn in eine luftdichte Dose* oder ein gut verschließbares Glas. So bleibt er bis zu 3 Tage frisch und cremig. Mein Tipp: Hol ihn vor dem Naschen 10–15 Minuten vorher aus dem Kühlschrank – dann wird er wieder schön weich und aromatisch.
  • Aufbewahrung im Gefrierfach: Für längeren Genuss kannst du den Keksteig auch einfrieren. Am besten teilst du ihn vorher in kleine Portionen – zum Beispiel mit einem Eisportionierer* oder Löffel. So kannst du dir bei Bedarf einfach eine Portion herausnehmen, kurz antauen lassen und sofort genießen. Gefroren hält er sich bis zu 3 Monate.

Gesündere Varianten – für bewusste Naschmomente

Ja, Keksteig zum Löffeln kann auch leichter, gesünder oder sogar proteinreicher sein! Mit ein paar einfachen Anpassungen verwandelst du deinen Teig in eine Version, die zu deinem Lifestyle passt:

  • Weniger Zucker: Ersetze einen Teil des Zuckers durch Kokosblütenzucker* oder Erythrit* – so senkst du den Kaloriengehalt und bekommst eine angenehm karamellige Note.
  • Fettärmer genießen: Verwende Halbfettmargarine oder mische etwas Joghurt unter die Margarine. Das spart Kalorien, ohne dass der Teig an Cremigkeit verliert.
  • Low Carb & proteinreich: Reduziere die Mehlmenge auf 90 g und ergänze stattdessen 150 g Mehrkomponenten-Proteinpulver*. Das macht den Teig sättigender und ideal als süßen Fitness-Snack.

Mit diesen Tipps kannst du deinen Keksteig zum Löffeln immer wieder neu erfinden – mal klassisch süß und sündig, mal leicht und figurfreundlich. So bleibt er jedes Mal ein Genuss, der zu dir passt.

Fazit – ein Löffel Glück für jede Gelegenheit

Dieser Keksteig zum Löffeln ist mehr als nur ein süßer Snack – er ist eine kleine Stück Auszeit im stressigen Alltag. Egal, ob Du es Dir an einem verregneten Sonntag unter der Kuscheldecke gemütlich machst, mitten in der Woche einen schnellen Seelentröster brauchst oder beim Mädelsabend etwas Besonderes auf den Tisch zaubern möchtest – dieser Cookie Dough ist immer zur Stelle.

Sein Charme liegt vor allem in der Einfachheit: Wenige Zutaten, kaum Aufwand und doch ein Ergebnis, das jedes Naschherz höherschlagen lässt. Du kannst ihn pur genießen, bunt mit Toppings aufpeppen oder sogar in Gläschen hübsch verpacken und verschenken. Dank der flexiblen Rezeptur passt er sich Deinem Lebensstil an – ob vegan, proteinreich, zuckerreduziert oder ganz klassisch wie in Kindertagen.

Und das Beste: Endlich darfst Du ohne schlechtes Gewissen direkt aus der Schüssel naschen. Keine Ausreden, keine „Nur ein kleiner Löffel…“-Ausreden – dieser Teig ist dafür gemacht, gelöffelt zu werden.

Also schnapp Dir Deinen Lieblingslöffel, lehn Dich zurück und lass jeden cremigen, süßen Bissen auf der Zunge zergehen – Du hast es Dir verdient.

Das könnte dir auch gefallen

Alles Liebe, Merle

Noch ein kleiner, aber wichtiger Hinweis in eigener Sache: Du findest auf meinem Blog auch ein paar persönliche Produktempfehlungen. Diese Links sind mit einem * gekennzeichnet – dabei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links.

Das bedeutet: Wenn du über den Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Du unterstützt damit aber mein Herzensprojekt und meinen Blog “Lieblingsrezepte & mehr”. Für deine Unterstützung danke ich dir von Herzen!

Du liebst das Rezept?

Abonniere meinen Newsletter & erhalte mein 0,-€ Rezeptkarten-Set

Du hast das Rezept bereits nachgemacht?

Das würde ich liebend gerne sehen! Markiere @lieblingsrezepteundmehr auf Instagram! #lieblingsrezepteundmehr 

Hey, ich bin Merle.

Schön, dass du da bist! Ich bin Bloggerin und Mama aus dem schönen Thüringer Wald. Neben Kochen und Backen liebe ich das Reisen und meine Katze. Auf meinem Blog teile ich viele liebevolle Rezepte aus meinem Alltag. Schau dich ruhig ein wenig um!

Folge mir auf:

Beliebe Kategorien

Neuste Rezepte

Suche

Diese Rezepte wirst du auch lieben

Ich bin Merle.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen

0€ Rezeptkarten-Set

Sag Erkältungen den Kampf an - mit diesen 3 Immun-Booster Shots für Herbst & Winter

Lade dir jetzt das Immun-Booster Shot Rezeptkarten-Set herunter und stärke dein Immunsystem in der Erkältungszeit!

0 € und du bekommst sofort dein PDF Rezeptkarten-Set per E-Mail zugeschickt. Du kannst dich jederzeit über einen Link in den E-Mails wieder aus meinem Newsletter austragen. Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner Daten findest du in meiner Datenschutzerklärung.